In Harmonie mit der Umwelt , vinifizieren wir in einem auf drei Niveaus gestellten unterirdischen Keller mit Gravitations-Methode; Trauben, Most und Wein werden zu den einzelnen Niveaus ohne Pumpeneinsatz befördert zur Schonung des Produkts. Die thermische Trägheit der unterirdischen Mauern, vermeidet eine künstliche Klimatisierung der Innentemperatur des Kellers.
Das Feuchtigkeitsniveau wird konstant erhalten; durch das Auslösen einer natürlichen Belüftung gesengt, durch Einwirken eines kleinen Wassefalls erhöht.
Bewusst des wertvollen Geschenkes der Erde; engagieren wir uns um die vorhandenen natürlichen Resourcen zu bewahren und zur Geltung zu bringen; Reduzierung der Umweltbelastung, Energieeinsparung und Biodiversität.
Der neue Keller wurde mit der Gravitations-Vinifizierungsmethode konzipiert ,drei Niveaus unterirdisch um den Einsatz von Elektropumpen ,um die Weine von den Stahlwannen zu den Holzfässern zu bringen, zu vermeiden und somit die Umweltbelastung zu begrenzen.
Die Hygroskopizitätsbedingungen und Isolierung des Bodens, erhalten ganz spontan, die Temperatur und den Feuchtigkeitsgrad für eine Weinverfeinerung ohne Energieverbrauch.
Ein Teil der Kellerabdeckung wurde mit Solar-und Photovoltaikplatten verkleidet; der Stromgewinn deckt den Jahresvebrauche des Weingutes ab.
Um den Weinkeller erstreckt sich eine Natur-Oase die dazu beiträgt das Mikroklima und die Biodiversität der Umgebung zu schonen durch Insektenschutz von Bienen und Regenwürmern die zur Bestäubung und für die Ausgewogenheit der schädlichen Weinreben-Parasiten dazu beitragen . Dieser aromatische Garten wird von Oma Severina , 90 Jahre alt, mit leidenschaftlicher Liebe gepflegt.
Wir benutzen und werten das Regenwasser für einfache Aufgaben wie den Weiher zu Versorgen, die Pflazen zu bewässern und Abkühlung von Räumen.
Um dies zu ermöglichen wurde ein Regenrinnensystem realisiert welches das Regenwasser in einen grossen Bodenbehälter zusammenfliessen lässt, der mehr als 200.000 Liter Wasser enthalten kann.. Die Bodentiefe erhält eine niedrige Temperatur auch in den heissen Monaten.
Die Weinhersteller beziehen seit längerer Zeit ihre Holzfässer nicht in der Umgebung sondern in Länder wie Österreich und Schweiz , wie auch wir teilweise.
Früher wurden in diesem Gebiet Fässer aus Kastanien oder Eichenholz hergestellt . Aus diesem Grund sind wir seit ca. zehn Jahren mit einem ehrgeizigen Projekt gestartet um zum Ursprung zurückzukommen . Das Ziel ist Wein herzustellen mit Einsatz von Eichenholz aus dem Landgut Cascina Chignalungo ; wir wählen die besten Holzbretter für die Lagerung und bringen sie zum Hersteller für die Verarbeitung der Fässer.
Dieser Verarbeitungsprozess ist lang , teuer und erfordert ein hohes Engagement ;aber die Befriedigung, die Weine in Fässer zu lagern, deren Holz in der Nähe des Weingutes gewachsen ist , erfüllt Pietros Traum.
Im Weinberg Alpha experimentieren wir verschiedene Schnittmethoden und Auslesetechnik der Nebbiolo Klonen.